Rückblende
aus der Rubrik
Termine und Veranstaltungen
– Auszüge aus den letzten Monaten –
. . .
. . .
. . .
. . .
Klavier-Konzert von Elena Kolesnitschenko in der Villa Sibilla
Samstag, 23. März 2019
Villa Sibilla | Foyer
Im Foyer der Villa Sibilla fand in Zusammenarbeit mit den 4. Ahrweiler Freiheitswochen am frühen Samstagabend ein Klavier-Recital der ukrainischen Pianistin Elena Kolesnitschenko statt.
Ghazel Wahisi, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Ahrweiler Freiheitswochen e. V., wünschte dem Publikum im voll besetzten Foyer einen schönen Konzert-Abend. Achim Kohlenberg, Residenz-Berater der Villa Sibilla, ging in seiner kurzen Einführung auf den Komponisten Chopin ein, der geboren in Polen und gelebt in Frankreich, auch wenn beide Länder ihn gerne als „ihren Sohn“ für sich beanspruchen, ein Europäer im besten Sinne war, und spannte damit einen Bogen zwischen Chopin und den diesjährigen Freiheitswochen mit ihrem Leitthema „Zukunft Europa“.
Elena Kolesnitschenko bekam im Alter von sieben Jahren erstmals Klavierunterricht. Nach ihrer Schulausbildung in den Spezial-Musikschulen für hochbegabte Kinder in Charkow und Moskau setzte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover fort. Den Schritt vom Wunderkind zur gefeierten Pianistin hat sie längst erfolgreich bewältigt, viele internationale Preise und Auszeichnungen dokumentieren die außerordentliche Begabung der jungen Künstlerin.
Am Samstag verzauberte sie ihr Publikum mit Werken von Frederic Chopin. Den ersten Teil ihres Konzerts begann sie mit der „Bacarolle op 60“, einer Komposition mit zart gespieltem Allegretto-Vorspiel, mit wachsender Bassbegleitung im Mittelteil und in den tiefen Bass stürzendem Finale. Es folgte die „Ballade Nr 3 op. 47“, die wie viele von Chopins Werken in As-Dur gesetzt ist und durchgehend im 6/8-Allegretto drei Themen mit mehreren Variationen in einer grandiosen Modulation umfasst und in einem wuchtigen Finale endet. Die nun folgende „Grande Valse brillante op 34 Nr 2“ klang spielerisch und einfach nur schön. Der erste Teil endete mit dem bekannten und von Elena Kolesnitschenko virtuos gespielten „Scherzo Nr 2 op 31“ mit seinen „Chopin-typischen“ temperamentvollen und dynamischen Wechseln zwischen Pianissimo und Forte mit herab- und heraufjagenden Achteln, ein wahrer Hörgenuss.
Nach einer kurzen Pause folgten ausgewählte Mazurken, es begann mit der „Prelude op 28 Nr 15 – Regentropfen“, aus dem Zyklus der 24 Preludes, die während Chopins krankheitsbedingten Aufenthalts auf Mallorca entstanden. Leise ging es mit der beliebten „Nocturne“ mit ihrem schmerzlichen Charakter und harmonisch raffinierten Begleitfiguren weiter. Die „Fantasie impromtu op 66“ gilt als eines der bedeutendsten postum veröffentlichten Stücke Chopins, bei dem die rechte Hand im spielerischen Anfangsteil durchgehend Sechzehntelnoten gegen Achtel-Triolen der linken Hand zu spielen hat. Mit der „Revolutionsetüde op 10 Nr 12“ (der Legende nach soll der Komponist sie voller Wut geschrieben haben, als er 1831 von der Einnahme Warschaus durch die Russen erfuhr) endete dieses wundervolle Klavierkonzert. Das begeisterte Publikum entließ der Künstlerin jedoch nicht ohne eine Zugabe, einem weiteren wunderschönen Walzer. (KG)
.
. . .
. . .
Vortrag von Dr. med. Gerhard Kreuter
Donnerstag, 14. Februar 2019
Villa Sibilla | Raum Apollinaris
Wir freuen uns Herrn Dr. med. Gerhard Kreuter, Internist und Chefarzt a.D. aus Bad Neuenahr für diesen Vortrag gewonnen zu haben.
Dr. med. Gerhard Kreuter, Facharzt für Innere Medizin und ehemaliger Chefarzt des St. Josef-Krankenhauses Burgbrohl und der Abteilung Innere Medizin / Stroke Unit / Psychosomatik / Frühreha im Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr, beschäftigt sich seit Anfang der 90er Jahre wissenschaftlich mit dem Thema „Wein und Gesundheit“. Vorträge, Veröffentlichungen und Interviews haben ihn seitdem zu einem bundesweit gefragten Fachmann auf diesem Gebiet gemacht.
Außerdem engagiert sich Dr. Kreuter für die Kampagne „Wine in Moderation“, die für Mäßigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Wein wirbt und die versucht, den Alkohol-Missbrauch einzudämmen. Kreuter Credo: „Alkohol hat, ähnlich wie der römische Januskopf, zwei in entgegengesetzte Richtungen blickende Gesichter: die Fratze des Alkoholismus und das freundliche Gesicht des moderaten Weintrinkers, der seltener an Herzinfarkt und Schlaganfall erkrankt.“
. . .
Jazz-Frühschoppen mit den New Jazz Cats
Sonntag, 27. Januar 2019
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Foyer Villa Sibilla
Die „New Jazz Cats“ präsentieren den Main-Stream des Jazz mit seinen vielfältigen
Stilarten vom Dixieland der 20er über den Swing der 30er und 40er Jahre, Cool Jazz der 50er Jahre sowie African und Latin Music.
Weitere Infos auch unter http://www.new-jazz-cats.de/Termine_%26_Referenzen.html
. . .
Jazz-Frühschoppen mit den Hot Jazz Boys
Sonntag, 13. Januar 2019
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Foyer Villa Sibilla
Der musikalische Schwerpunkt der Dixieland-Jazz Band „Hot Jazz Boys“ liegt im klassischem Dixieland-Jazz. Einige Oldies sowie Rock- und
Popstücke runden das unterhaltsame Repertoire der Meckenheimer Gruppierung ab.
Die Hot Jazz Boys sind eine spannende Mischung von jüngeren und von erfahrenen Jazzern.
Weitere Infos auch unter https://www.facebook.com/HotJazzBoys/
. . .
Sternsinger in der Villa Sibilla
4. Januar 2019
Wir freuen uns sehr, dass die Sternsinger uns den Segen ins Haus gebracht haben. Danke das Ihr auch jedes Jahr für die Kinder sammelt denen es nicht so gut geht und insbesondere dieses Jahr für Kinder mit Behinderung.
. . .
Neujahrsgruss
„Film ab, Vorhang auf!“ –
Eine musikalische Revue mit Musik von Leinwand und Bühne
2. Januar 2019
Berühmte Kompositionen aus den deutschen Filmklassikern der 20er bis 60er Jahre treffen auf die Leichtigkeit und Ausgelassenheit der Musicaltradition vom Broadway.
Verschiedene Musikgenres berühren und überschneiden sich, werden neu arrangiert und kommen daher in einer wunderbaren Mischung aus
Gefühl und Virtuosität, Genialität und Rhythmik – all dem, was Musik ausmacht und die Seelen der Menschen heute wie damals berührt.
Die beiden Musiker Marina Kaljushny (Klavier) und Michael Kaljushny (Klarinette, Moderation) wandern auf den Spuren der Comedian Harmonists,
streifen den Zauber vom Broadway und verbinden musikalisch Europa und Amerika, Moderne und Tradition.
Weitere Infos auch unter http://kaljushny.de
Silvester
… mit Tanz und Gesang ins neue Jahr
31. Dezember 2018
Im gold-weißen Gewand erwartet sie ein wunderbar geschmückter Festsaal.
Die international bekannte Show-Tanz-Gesang-Gruppe „Cats United“ treffen auf großen und kleinen Bühnen immer den richtigen Ton.
Drei großartige Solistinnen überzeugen in ihrer Show mit Musik aus vier Jahrzehnten und laden zu einem unterhaltsamen Abend ein.
Um Mitternacht erwartet Sie ein großartiges Feuerwerk.
. . .
Weihnachtliches Konzert
mit der fantastischen Violinistin
Ervis Gega
8. Dezember 2018
Frau Prof. Ervis Gega-Dodi wird von der Fachpresse als „geigentechnisches Genie“ und „musikalischer Vulkan“ gepriesen. Neben ihrer starken Ausdruckskraft wird ihre „Anmut und Eleganz“ beim Geigenspiel hervorgehoben, die eine „mediterrane Sinnlichkeit mit natürlicher, höchster Virtuosität“ verbindet. Die weltbekannte Fachzeitschrift STRAD nannte Ervis Gega „ein Talent der Seltenheit“. Porträtsendungen wurden u. a. von den Sendern ARD und ZDF ausgestrahlt, weitere Konzertaufnahmen von SWF, HR, NDR und WDR liegen vor.
2008 wurde sie vom Staatspräsidenten Albaniens, Bamir Topi, mit dem Titel „Botschafterin der Nation“ ausgezeichnet.
Seit Dezember 2013 ist Frau Prof. Ervis Gega-Dodi Honorarprofessorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Weiter Informationen zu Ervis Gega-Dodi
www.musik.uni-mainz.de/hochschule/lehrende/ervis-gega-dodi/
www.top-magazin.de/bonn/2015/12/10/solistin/
Prof. Ervis Gega mit Dirigent Heribert Beissel Foto: TOP Magazin
Wiener Klassik: Dirigent Heribert Beissel und Ervis Gega an der Violine. Foto: Martin Gausmann
. . .
Himmliche Harfe – Adventskonzert
Ulla van Daelen
1. Dezember 2018
Adventseinstimmung mit Harfenistin Ulla van Daelen
Ulla van Daelen gilt als kreative Ausnahme-Erscheinung in der internationalen Harfenszene. Die mehrfache Preisträgerin und langjährige Soloharfenistin des WDR Rundfunkorchesters arbeitete bereits mit internationalen Stars der Klassik-, Jazz- und Folkszene zusammen und hat einen ganz persönlichen Musikstil entwickelt.
Im Anschluss an das Konzert können Sie bei einem kleinen „Get together“ Harfenistin Ulla van Daelen persönlich kennen. Auf Wunsch bieten wir Ihnen gern ein feines Buffet mit kleinen Köstlichkeiten und einem Glas Wein an.
Weiter Informationen zu Ulla van Daelen unter
Frühlingserwachen | 14. April 2018:
Ein musikalischer Frühlingsabend der Extraklasse. Verwöhnt mit einem köstlichen 4-Gang-Menü und dem Besten, was das Weingut Brogsitter an begleitenden Weinen zu bieten hat.
Zwischen den Gängen verkürzte Frau Eva Krumme (Chorsolistin am Theater Koblenz) die Zeit mit einem Frühlings-Potpourri verschiedener Melodien von Loewe, Mozart, Schubert und Brahms. Herr Raimund Bruder gab zusätzlich am Klavier Auszüge von Schumann, Liszt und Grieg zum Besten.
Ein kurzweiliger und zauberhafter Abend in unserem wunderschönen neuen Restaurant.
Ausstellung | 14. April 2018
Wir durften eine Schüler-Ausstellung mit Bewohnerportraits beherbergen. Verschiedene Generationen kamen am Tag der Vernissage ins Gespräch und bestaunten die Collagen und Fotografien.